
Lesen mit Lauten: Was sind dekodierbare Texte?
Mit dem Leseprogramm GoLexic verbessern die Kinder ihre Lesefähigkeiten mit dekodierbaren Texten. Wie unterscheiden sich diese Texte von den Texten, die normalerweise im Leseunterricht verwendet werden?
Willkommen in unserem Blog, einem Bereich, in dem wir uns mit der Welt der Legasthenie und des Lesenlernens auseinandersetzen. Unser Ziel ist es, Eltern auf dem Weg zur Unterstützung ihrer Kinder eine Orientierungshilfe zu bieten, indem wir ihnen Einblicke, Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung stellen, um sie auf dieser transformativen Reise zu stärken.
Leseschwache Kinder sind nicht nur eine Statistik, sondern einzigartige Individuen mit unterschiedlichen Geschichten. Hier gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder ein. Wir glauben, dass es wichtig ist, sich mit den psychischen Aspekten legasthener Kinder zu befassen, denn wir wissen, dass ihre Herausforderungen nicht nur akademischer, sondern auch emotionaler Natur sind.
Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Eltern und Pädagogen zusammenkommen können, um Erfahrungen, Strategien und Unterstützung für Kinder mit Leseschwierigkeiten auszutauschen. Gemeinsam können wir den Weg für eine bessere Zukunft ebnen, in der jedem Kind auf seinem Weg zum Lesen mit Verständnis, Mitgefühl und den nötigen Hilfsmitteln begegnet wird, um erfolgreich zu sein.

Mit dem Leseprogramm GoLexic verbessern die Kinder ihre Lesefähigkeiten mit dekodierbaren Texten. Wie unterscheiden sich diese Texte von den Texten, die normalerweise im Leseunterricht verwendet werden?

Zeigen sich LRS und Legasthenie bei zweisprachigen Menschen immer in beiden Sprachen? Leseschwierigkeiten äußern sich in verschiedenen Sprachen unterschiedlich. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen, wie Legastheniker verschiedene Sprachen verarbeiten, viele davon kommen von den Sprachen selbst.

Ganz wie bei einem Spektrum ist die Grenze zwischen Legasthenie (LRS) und „zu erwartenden“ Lesefähigkeiten nicht klar definiert, was bedeutet, dass Kinder, die mit Leseschwierigkeiten zu kämpfen haben, nicht unbedingt als Legastheniker eingestuft werden.